Skip to content
Wat moet ik doen met mijn terrasverwarmer in de winter?

Was soll ich mit meiner Terrassenheizung im Winter machen?

Eine Terrassenheizung ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Terrasse in den kälteren Monaten angenehm zu halten. Doch was machen Sie mit Ihrem Terrassenheizer, wenn Sie ihn beispielsweise im Winter nicht nutzen? Durch die richtige Wartung und Lagerung Ihres Terrassenheizers verlängern Sie seine Lebensdauer und stellen sicher, dass er weiterhin reibungslos funktioniert. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

1. Reinigen Sie Ihren Terrassenheizer

Bevor Sie Ihren Terrassenheizer einlagern, ist es wichtig, ihn gründlich zu reinigen:

  • Elektrische Terrassenheizungen : Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz ein weiches, feuchtes Tuch. Stellen Sie vor der Lagerung sicher, dass alle Oberflächen gründlich trocken sind.
  • Gasmodelle (falls zutreffend): Schalten Sie die Gaszufuhr ab und entfernen Sie die Gasflasche. Reinigen Sie die Außenseite mit einem Tuch und prüfen Sie, ob sich in den Brenneröffnungen Schmutz befindet.

2. Auf Schäden prüfen

Überprüfen Sie Ihren Terrassenheizer auf Schäden wie lose Teile, Abnutzung oder Rost. Kleinere Schäden können Sie oft selbst beheben, bei größeren Problemen ist es jedoch ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden.

3. Verwenden Sie eine Schutzhülle

Um Ihren Terrassenheizer vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen zu schützen, empfehlen wir die Verwendung einer speziellen Schutzhülle. Diese Abdeckungen dienen dazu, Ihren Terrassenheizer während der Nichtbenutzung zu schützen.

Warum eine Schutzhülle?

  • Schützt vor Schmutz und Staub.
  • Verhindert Feuchtigkeitsprobleme wie Rost oder Schäden an elektrischen Teilen.
  • Verlängerte Lebensdauer Ihres Terrassenheizers.

Möchten Sie wissen, welche Abdeckung am besten zu Ihrem Terrassenheizer passt? Dann schauen Sie sich unsere umfangreiche Auswahl an Abdeckungen für Terrassenheizungen an. Hier finden Sie Abdeckungen in verschiedenen Größen und Materialien, die für alle Arten von Terrassenheizungen geeignet sind.

4. Wählen Sie einen sicheren Aufbewahrungsort

Stellen Sie Ihren Terrassenheizer an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf, beispielsweise in einem Schuppen, einer Garage oder einem Lagerraum. Stellen Sie sicher, dass der Lagerort vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt ist.

5. Vor dem nächsten Gebrauch prüfen

Wenn Sie den Terrassenheizer wieder verwenden möchten, prüfen Sie, ob alles noch in gutem Zustand ist. Reinigen Sie das Gerät erneut, schließen Sie die Strom- oder Gasversorgung an und testen Sie, ob es ordnungsgemäß funktioniert.


Mit diesen einfachen Schritten bleibt Ihr Terrassenheizer auch bei längerer Nichtbenutzung in Top-Zustand. Vergessen Sie nicht, eine Schutzhülle zu erwerben, um Ihre Investition optimal zu schützen!

Sie haben Fragen zur Wartung oder möchten mehr über unsere Schutzhüllen erfahren? Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Team auf, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Previous article Top 10 der besten Terrassenheizungen
Next article Terrassenheizung unter einem Vordach

Leave a comment

* Required fields

Compare products

{"one"=>"Select 2 or 3 items to compare", "other"=>"{{ count }} of 3 items selected"}

Select first item to compare

Select second item to compare

Select third item to compare

Compare